Praktische Schuhpflegetipps
Schuhpflege Allgemein
In welcher Reihenfolge müssen Leder
gepflegt und imprägniert werden?
Es empfiehlt sich, die Schuhe zuerst zu imprägnieren, dann kann der
Wirkstoff gut ins Leder einziehen. Erst danach werden die Schuhe mit
einer Pflegecreme behandelt. Bei starken Niederschlägen genügt es,
die Schuhe nur zu imprägnieren.
Warum soll man Schuhe nur jeden
zweiten Tag tragen?
Lederschuhe nehmen die Fußfeuchtigkeit auf und speichern sie. Jeder
Mensch sondert täglich ein Schnapsglas Fußfeuchtigkeit ab. Deshalb
benötigen die Schuhe nach dem Tragen einen Tag Ruhezeit, um die
aufgenommene Feuchtigkeit wieder abzugeben. Andernfalls können sich
weiße Schweißränder bilden, und feuchte Schuhe sind ideale Brutstätten
für Fußpilz.
Wie bewahre ich meine Schuhe auf, wenn sie länger nicht getragen
werden?
Werden Schuhe voraussichtlich länger nicht getragen (z.B.
Winterschuhe im Sommer), empfiehlt es sich, sie nach gründlicher
Reinigung aufzuspannen und an einem trockenen Platz zu lagern. Um sie
vor Staub zu schützen, sollten sie in einem Karton oder einem
Schuhsack aus atmungsaktivem Material (Stoffsack) aufbewahrt werden.
Keine luftdichten Plastiktüten verwenden, da die Schuhe sonst
schimmeln oder stockfleckig werden können!
Schuhe
Rau- und Wildlederschuhe:
• Reinigung:
Um Wild- oder Veloursschuhe zu reinigen, benutzen Sie am besten eine
Gummi- oder Metallbürste oder ein ganz feines Glaspapier. Dann
versuchen Sie vorsichtig den Schmutz abzubürsten oder abzureiben.
• Pflege:
Zum Schutz der Rau- oder Wildlederschuhe können Sie Spezialsprays
(Gebrauchsanweisung beachten !) anwenden.
Tipp: Nicht zu nah einsprühen, sonst
gibt es Flecken!
Lackschuhe:
• Reinigung:
Am besten reinigen Sie Ihre Lackschuhe mit einem feuchten
Mikrofasertuch.
• Pflege:
Die Lackschuhe reiben Sie entweder mit einem speziellen
Lackpflegemittel aus dem Handel ein oder mit einem einfachen Olivenöl.
Vergessen Sie aber nicht, mit einem Wolltuch nachzupolieren.
Flecken:
Für alle Flecken gilt:
Niemals durch Reiben vergrößern, sondern mit einem Frottiertuch den
Fleck von außen zum Zentrum hin verkleinern. Flecken sofort
entfernen: Wenn der Schmutz alt ist, ist er auch schon tiefer ins
Leder eingedrungen.
Urinflecken (Hund pinkelt auf die Ledercouch):
Das Schlimmste, was Ihrer Ledercouch passieren kann, ist, wenn z. B.
der Hund darauf pinkelt. Denn der Urin von Hunden ist so aggressiv,
dass er meist die Lederoberfläche angreift. Wenn Ihre Couch aus
Veloursleder ist, haben Sie keine Chance, den Schaden zu beheben, denn
Sie können nichts gegen die eintretende Farbveränderung unter dem
Urinfleck tun. Bei Glattleder sieht das anders aus. Einfach abwischen,
dann z. B. mit Leder- oder Sattelseife rauswaschen und anschließend
mit einer speziellen Pflegemilch nachbehandeln. Verwenden Sie auf
jeden Fall silikonfreie Pflegeprodukte, denn diese
sind schonender.
Kugelschreiberflecken:
Kuliflecken auf Veloursleder mit einem weichen Radiergummi behandeln,
den Schmutz anschließend mit einen weichen trockenen Tuch abreiben.
Auf Glattleder (außer Anilinleder) einfach etwas Haarspray aufsprühen,
danach mit einem weichen, feuchten Tuch nachwischen. Oder Klebeband
auf den Kugelschreiberstrich legen. Mit Fingernagel oder hartem
Gegenstand durch das Klebeband hindurch kräftig kratzen. Band
ruckartig abziehen. Evtl. wiederholen.
Fettflecken:
Bei Glattleder am besten mit einem Mikrofasertuch (das hat fett- und
wasserbindende Komponenten) mit etwas Wasser den Fleck bearbeiten.
Bei Veloursleder sind die Flecken hartnäckiger. Hier können Sie
wieder mit der Allzweckwaffe Lederseife arbeiten. Etwas Schaum mit der
Seife auf einen Schwamm geben und dann großflächig versuchen, den
Fleck zu bekämpfen (nicht zu nass, damit keine Ränder bleiben). Am
besten entfernt man Fettflecken mit handelsüblichem
Reinigungsbenzin.
Teerflecken:
Auf Glatt- und Velourleder sollten Sie farblose Schuhcreme mit einem
alten Frottiertuch einreiben. Die Creme oder auch wieder ein bisschen
Butter lösen den Teer ab, der anschließend leicht abwischbar ist.
Nicht vergessen, mit einem Mikrofasertuch kräftig
nachzupolieren, vor allem nach dem Einsatz von Butter.
Salzränder an Schuhen:
Das Salz muss sofort entfernt werden, sonst haben Sie keine Chance,
die Salzspuren zu bekämpfen. Deshalb so schnell wie möglich die
Schuhe mit einem nassen Schwamm reinigen, dann trocknen lassen und später
mit Schuhcreme behandeln. Sind die Salzränder hartnäckig, können
Sie die Schuhe auch mit Milch, Buttermilch oder Joghurt abreiben (die
Milchsäure neutralisiert das Salz in der Kruste), danach trocknen
lassen und wie üblich mit Schuhcreme behandeln.
T i p p : Wenn man Schuhe regelmäßig mit Schuhcreme pflegt, bekommen
sie keine Salzränder!
Schwarze Streifen:
Diese mit einem Radiergummi oder speziellem Ledergummi abreiben. Auch
hier können Sie mit farbloser Schuhcreme oder Butter suchen, die
Flecken zu beseitigen. Vergessen Sie nicht, mit einem Mikrofasertuch
nachzupolieren.
Ketchupflecken:
Sofort mit einem saugkräftigen Tuch und Wasser abwischen. Falls Reste
bleiben, mit Ledermilch behandeln. Bei Veloursleder sollten Sie für
die Behandlung Mineralwasser verwenden.
Kaffee- und Teeflecken:
Diese können Sie, unabhängig von der Lederart, mit einem feuchten
Mikrofasertuch abreiben. Auch ein Tuch, eingetaucht in handwarmes
Wasser mit einer Prise Salz, kann helfen.
Wasserflecken:
Bei Veloursleder gibt es 2 Varianten: Sie können mit einer Gummibürste
die Ränder leicht rausbürsten oder mit einem leicht feuchten Tuch
die gesamte Fläche in eine Richtung abwischen. Wildlederjacken
(Waschleder) sollten Sie liegend trocknen lassen und – wie bei
Wollsachen – dann gut durchkneten, damit sie wieder weich werden.
Wenn Sie mit Glattleder in den Regen gekommen sind, sollten Sie diese
an der Luft trocknen lassen und dann wieder einfetten.
Schweißflecken:
Bei Glattleder bekommen Sie die Flecken mit Lederseife weg, auch bei
Speckkrägen wirkt die Seife Wunder. Anschließend sollten Sie das
Leder mit Ledermilch nachfetten und mit Zitronenwasser behandeln: Die
Säure fixiert nämlich die Milch und beugt so zukünftigen Flecken
vor. Bei Veloursleder wieder mit etwas Sattel- oder Lederseife Schaum
erzeugen und diesen einreiben, anschließend vorsichtig mit einer
Gummi- oder
Metallbürste ausbürsten.
Rotweinflecken:
Bei Glattleder können Sie Rotwein einfach abwischen. Bei Veloursleder
dagegen sollten Sie mit einem in eine Tasse Wasser mit zwei Esslöffeln
Zitrone eingetauchtem Mirkofasertuch vorsichtig reiben.
Kaugummi:
Im Tiefkühlfach kurz anfrieren und ablösen.
Leim:
Im Tiefkühlfach kurz anfrieren und abrubbeln.
Zuckerhaltige Flecken:
Mit lauwarmem Wasser ausreiben.
Blut:
Mit kaltem Wasser und Seife auswaschen.
Mit welchem Mittel kann ich alle meine Schuhe pflegen?
Es gibt die entsprechenden Universalmittel, die für mehrere
Zwecke eingesetzt werden können. Da die verschiedenen Ledertypen
jedoch individuelle Pflege benötigen, sind Sie auf Spezialmittel
angewiesen, die auf die entsprechenden Materialien abgestimmt sind.
Imprägniersprays:
Bei Schuhen sind sie, bis auf Wild- und Velourslederschuhe, vollkommen
überflüssig. Lederschuhe und Jacken aus Glattleder verlassen die
Fabrik für die Nutzung ausgerüstet, d. h., sie sind schon imprägniert.
Wild- und Velourslederschuhe sollten Sie dagegen mit Imprägniersprays
behandeln. Diese Sprays nur im Freien benutzen, weil sie Lösungsmittel
enthalten.
Sohlentonic:
Wenn man seine Frühlingsschuhe nach einem langen Winter wieder
hervorholt, sollte man die Sohle zuerst einmal mit Wasser anfeuchten.
Denn von der langen Aufbewahrungszeit ist das Leder sehr trocken
geworden und durch das Wasser nehmen sie Feuchtigkeit auf und werden
somit wieder elastischer. Das schützt vor Bruchstellen im Leder. Wenn
Sie Ihre Schuhe mit Ledersohlen bei Schnee- und Regenwetter tragen,
dann sollten Sie zum Schutz Sohlentonic auftragen.
Lederseife/Sattelseife:
Ist ein Universalprodukt für alle Ledersorten und vor allem eine gute
Waffe gegen Flecken. Sie sollten dennoch vor dem Einsatz die
Gebrauchsanweisung des Hersteller beachten und die Seife nie direkt
aufs
Leder geben. Der Vorteil liegt darin, dass sie das Leder nicht
auslaugt, sondern das benötigte pflegende Fett zurück gibt.
Blitzglanz:
Hände weg!!! Solche Produkte machen das Leder brüchig und rissig.
Sollte nur ausnahmsweise benutzt werden, z. B. auf Reisen.
Schuhcreme:
• Schuhcreme in der Dose: Die Reinigungscreme sollten Sie hauchdünn
mit kreisenden Bewegungen auftragen, anschließend mit einem weichen
Wolltuch oder mit einer Glanzbürste polieren. Es ist sinnvoll, ein
paar Tropfen Wasser (oder Spucke) der Creme beizugeben: Das gibt
wirklich mehr Glanz.
• Schuhcreme aus der Tube ist einfacher in der Anwendung, aber nicht
so ergiebig.
• Tipp: Ist Ihre Schuhcreme eingetrocknet, einfach etwas Salmiak mit
Wasser in die Dose geben.
Schuhbürsten:
Schuhbürsten sind für die grobe Reinigung von Schmutz geeignet.
Wichsbürsten:
Wichsbürsten sind meist kleine runde Bürsten, die zum Auftragen der
Schuhcreme verwendet werden.
Glanzbürsten:
Glanzbürsten sind Bürsten zum Polieren. Beim Kauf einer Schuhputzbürste
immer darauf achten, dass die Borsten 100% Natur sind. Eine gute Bürste
kostet im Spezialhandel um die 25 €, hält dafür aber auch ein
Leben lang.
Metall- und Glasbürsten
Dies sind spezielle Bürsten für Rau- und Wildleder, welche zum
Aufrauen oder Schmutz entfernen geeignet sind.
Dies alles sind nützliche Tipps aus der Praxis, für die wir jedoch
keine Gewähr übernehmen.
Für eventuelle Folgeschäden haften
wir nicht.
|